A. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
I. Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle gem. Art 4 Nr. 7 der Datenschutz – Grundverordnung (DSGVO) ist die
Knoll Finanz-und Versicherungsservice
Ulmer Str. 13
86356 Neusäß
info@knoll-versicherungen.de
www.knoll-versicherungen.de
Vollständige Informationen erhalten Sie in unserem Impressum unter https://knoll-versicherungen.de/impressum/.
Arten der verarbeiteten Daten
Bei Besuch und Nutzung unseres Online-Angebots werden
personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle
Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse,
E-Mail-Adresse. Sofern Sie uns persönliche Daten zur Verfügung stellen,
speichern und verwenden wir Ihre Daten entsprechend der gesetzlichen
Vorgaben, z. B. zur Vertragserfüllung, Beantwortung von Anfragen oder
vorvertraglichen Maßnahmen. Weiterhin können bei Besuch unserer Website
insbesondere Nutzungsdaten, wie Zugriffszeiten, besuchte Websites, und
Metadaten, z.B. IP-Adressen, Informationen über Betriebssystem und
Internet-Service-Provider, verarbeitet werden.
Hierüber informieren wir Sie in unserer Datenschutzerklärung.
II. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur bei Vorliegen einer in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannten Rechtsgrundlage, insbesondere
- bei Vorliegen Ihrer erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
- zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung einer
vorvertraglichen Maßnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt
auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind, - zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
- zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder
eines Dritten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte
Interesse nicht überwiegen.
Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage teilen wir Ihnen in dieser
Datenschutzerklärung bei den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten
gesondert mit. Eine Verarbeitung kann dabei auch auf mehreren
Rechtsgrundlagen beruhen.
III. Datenweitergabe, Übermittlung in andere Länder
- Weitergabe der Daten an Auftragsverarbeiter und Dritte
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen
Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren,
sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten
gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis,
insbesondere wenn
- Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
- eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister,
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, - eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
- auf die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen
erfolgt (z.B. beim Einsatz von Webhostern, etc.) sowie zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein
überwiegendes, schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer
Daten haben.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines
sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies gem.
Art. 28 DSGVO.
- Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir rechtmäßig Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der
Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR))
verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter
oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht,
erfolgt dies nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art.
44 ff DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt insbesondere auf Grundlage
besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines
der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder dem Abschluss der
EU-Standarddatenschutzklauseln.
IV. Rechte der betroffenen Personen
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, stehen Ihnen als Betroffener folgende Rechte gegenüber uns zu:
- Recht auf Auskunft Art. 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts
des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die
DSGVO verstößt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutz
Promenade 18
91522 Ansbach
Postanschrift:
Postfach 1349,
91504 Ansbach
Telefon: 0981/180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
V. Recht auf Widerruf und Recht auf Widerspruch
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen. Dies ist der
Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines
Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung Ihres
Widerspruchsrechts bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb Ihre
personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeitet
werden sollten. Im Falle des begründeten Widerspruchs werden wir die
Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen zwingende
schutzwürdige Gründe für die Fortführung der Verarbeitung nachweisen,
die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung
für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche
Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Über Ihren Widerspruch oder Widerruf können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten informieren.
VI. Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich
anderes angegeben ist, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht,
sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der
Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, z.B.
bei Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt
werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland kann eine
Aufbewahrung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben bis zu 10
Jahren erforderlich sein.
B. EINZELNE DATENVERARBEITUNGEN
I. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Website
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite, also
wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Webseite anmelden, registrieren oder
uns im Rahmen der Nutzung einer angebotenen Leistung weitere
Informationen übermitteln, erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der
Website zu ermöglichen. Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles
unseres Systems gespeichert. Eine Verknüpfung mit anderen Besucherdaten
findet dabei nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende
Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse
liegt dabei in der Bereitstellung der Kernfunktionalitäten der Website,
die für einen qualitativen, sicheren und stabilen Website-Betrieb
zwingend erforderlich sind.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir
die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die
Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als
auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter
Nutzung, für eine Dauer von 30 Tagen.
Die Erfassung von Log-Daten zur Bereitstellung der Webseite
einschließlich deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der
Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher in der Regel keine
Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers. Abweichendes gilt für
Log-Daten, die im Rahmen verschiedener auf unser Website angebotenen
Leistungen über die rein informatorische Nutzung hinaus verarbeitet
werden. Nähere Informationen hierüber erhalten Sie in den Hinweisen zu
den einzelnen Diensten in dieser Datenschutzerklärung.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen unseres
Drittanbieters dienen der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und
Datenbankdiensten, Sicherheitsleistungen sowie technischen
Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Website
einsetzen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In
der funktionsfähigen und sicheren Bereitstellung dieser Website liegt
auch unser berechtigtes Interesse.
II. Cookies
Die Website verwendet sogenannte „Cookies“. Als „Cookies“ werden
kleine Textdateien bezeichnet, die auf Ihrer Festplatte von dem von
Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch
welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen
zufließen. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer
(bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch
nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern und das
Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu
gestalten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den
Einsatz von Cookies nicht bereitgestellt werden. Cookies können keine
Programme ausführen oder Viren übertragen.
Wir nutzen auf unserer Website folgende Arten von Cookies:
a) Temporäre Cookies
b) Permanente Cookies
c) Third-Party-Cookies
a) Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente
Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein
Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem
solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop
gespeichert werden.
b) Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die
auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B.
der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren
Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen
der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder
Marketingzwecke verwendet werden.
c) Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von
anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot
betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies
sind, spricht man von „First-Party Cookies“).
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen
Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen
erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind,
werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von
Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner
Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres
Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser
Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert
werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen
ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den
Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des
Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der
Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische
Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/
erklärt werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle
Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Die Webseite verwendet Borlabs Cookie, das einen technisch
notwendigen Cookie iSd Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO (borlabs-cookie) setzt,
um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet
keinerlei personenbezogene Daten. Kontaktdaten des Anbieters: Borlabs –
Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg.
III. Kontaktaufnahme
Wenn Sie aktiv mit uns Kontakt aufnehmen, per E-Mail, Kontaktformular
oder Anruf, werden die von Ihnen angegebenen, personenbezogene Daten
erhoben und verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Dies umfasst
insbesondere Ihren Namen und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Adresse,
Handynummer) sowie weitere, durch Sie übermittelte Informationen. Bei
Nutzung unseres Kontaktformulars werden die dadurch übermittelten Daten
verarbeitet (z. B. Name und Vorname, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt
der Übermittlung).
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes
Interesse liegt dabei in der Bearbeitung der Anfrage. Zielt Ihre
Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages
ab, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
E-Mail Anfragen und sonstige Kontaktaufnahmen löschen wir innerhalb
eines angemessenen Zeitraums, innerhalb dessen nicht mehr mit einem
Vertragsschluss oder dergleichen zu rechnen ist.
IV. Google Maps
Wir binden die interaktiven Landkarten des Dienstes „Google Maps“ auf unserer Website ein, um Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzuzeigen und Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen. Diensteanbieter für Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.
Wenn Sie nach der Aktivierung eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, auf der Google Maps eingebunden ist, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google auf. Dabei können Informationen über die Benutzung dieser Website an Google Server in den USA übertragen und mit weiteren Daten aus anderen Google Diensten verknüpft werden, insbesondere, wenn Sie auf Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Insbesondere in den USA besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Informationen über die genutzten Geräte und Browser (z.B. eindeutige Kennung, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Seite, Internetadresse oder die URL der aufgerufenen Website) und weitere im Rahmen der Routenplanerfunktion angegebene Nutzerdaten (z.B. Standortdaten, eingegebene Adressen, Anfahrtsbeschreibung).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Auf die Speicherdauer und weitere Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Earth – Google und Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google .
V. Borlabs
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
VI. Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Hinsichtlich der Bestimmungen zu den einzelnen Diensten verweisen wir auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung. Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse iSd Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dies ist in der bedarfsgerechten Gestaltung im Sinne einer effektiven Steuerung der Implementierung von Tags sowie der Optimierung des Dienstes begründet.
Dienstanbieter für Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Zur Absicherung des Datentransfers in die USA haben wir die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://marketingplatform.google.com und https://policies.google.com/privacy.
Stand der Datenschutzerklärung: November 2024